PROGRAMM 2023

Programm - Praxistag HPLC

am 8. November 2023 in Berlin

7. November 2023


ab 11:00 Uhr

WERKSFÜHRUNG bei

KNAUER Wissenschaftliche Geräte GmbH

Erleben Sie als Teilnehmer des Praxistags am Vortag eine exklusive Werksführung beim Experten für Flüssigkeitschromatografie, und erhalten Sie spannende Eindrücke bei einem Rundgang in den Fertigungslinien für Hightech-Laborgeräte.


Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Angeboten werden zwei 45-minütige Führungen à 15 Personen.

KNAUER Wissenschaftliche Geräte GmbH
Hegauer Weg 38
14163 Berlin,
Deutschland

8. November 2023


Uhrzeit

Thema des Vortrages

Referent


ab 7:30 Uhr

Registrierung der Teilnehmer

8:20 - 8:30 Uhr

Begrüßung im Plenum

Marc Platthaus

Chefredakteur | LABORPRAXIS

8:30 - 9:15 Uhr

Keynote: Problemorientierte Auswahl der Trennsäulendimensionen in der (U)HPLC

  • Kurzbeschreibung

    Bei der Betrachtung von HPLC-Chromatogrammen aus der Praxis fällt auf, dass die Säulendimensionen „Länge“ und „Durchmesser“ in Beziehung zum Packungspartikel-Durchmesser oft nur unzureichend genutzt werden, um die Trennung hinsichtlich Auflösung, Analysenzeit und Bestimmungsgrenze zu optimieren. Andererseits werden Säulendimensionen geändert ohne weitere Parameter entsprechend anzupassen.

    In der Keynote werden die Zusammenhänge zwischen diesen Dimensionen und Parametern erläutert und praxisnahe Faustformeln und Berechnungsvorlagen zur Auswahl und Methodenübertragung vorgestellt.

Prof. Dr. Thomas Welsch

Universität Ulm

9:15 - 9:45 Uhr

SFC – Science-Fiction Chromatographie?

  • Kurzbeschreibung

    Die Chromatographie mit überkritischem CO2 (SFC, Supercritical Fluid Chromatography) wird bereits in vielen Gebieten der Forschung und Entwicklung eingesetzt. Im typischen Routinelabor ist sie allerdings eher ein Nischenprodukt. Aber hat sie das verdient? Dies kommt vor allem aus fehlender praktischer Erfahrung und veralteten Wissen aus den Anfängen des kommerziellen Einsatzes. Die SFC steckt aber schon lange nicht mehr in den Kinderschuhen. Sie bietet eine echte Alternative zu gängigen chromatographischen Verfahren mit breitem Einsatzfeld und punktet auch bei der Nachhaltigkeit.

Alexander Augustini

Shimadzu Deutschland GmbH

9:45 - 10:15 Uhr

Nachhaltige Methoden in der Analytik - wie entscheide ich, welche Methode am besten = nachhaltigsten ist?

  • Kurzbeschreibung

    Die Prinzipien der Green Analytical Chemistry geben eine Guideline, wie analytische Methoden nachhaltiger gestaltet werden können. Aber wie genau entscheidet man zwischen verschiedenen Methoden, welche die beste ist? In diesem Vortrag werden verschiedene Tools vorgestellt, die analytische Methoden nach verschiedenen Kriterien bewerten und als Entscheidungshilfe dienen können.

Dr. rer. nat. Kerstin Hermuth-Kleinschmidt

NIUB – Nachhaltigkeitsberatung

10:15 - 10:45 Uhr

Kaffeepause und Besuch der Ausstellung

10:45 - 11:15 Uhr

Herausforderungen bei der Disaccharidanalytik von Glykosaminoglykanen (GAGs)

  • Kurzbeschreibung

    Für das Verständnis der funktionalen Rollen und der Identifizierung diagnostischer Krankheitsmarker von GAGs ist das Wissen über ihre strukturellen Merkmale essenziell. Für die GAG-Analyse existieren HPLC Methoden, die entweder Anionenaustauscher oder hydrophile stationäre Phasen (HILIC) verwenden. Der Vortrag wird eine alternative Trennmethode demonstrieren, die auf einer Umkehrphase mit Fluoreszenzdetektion basiert.

11:15 - 11:45 Uhr

Her mit der richtigen (Aktiv-)Kohle!

  • Kurzbeschreibung

    Arbeitsschutz im Labor bedeutet große Verantwortung. Zum Schutz vor Lösungsmitteldämpfen hat sich Aktivkohle als Filtermedium bewährt, doch es gibt gravierende Unterschiede. Wer alles richtig machen möchte, bekommt in diesem Seminar das nötige Hintergrundwissen.

Peter Rebehn

SCAT Europe GmbH

11:45 - 12:15 Uhr

Mehr als nur Injektion – die wunderbare Welt der Ventile

  • Kurzbeschreibung

    Ob Säulenschaltungen, online Probenvorbereitung, Peak-Recycling oder mehrdimensionale Chromatographie, Ventile können viel mehr als nur etwas injizieren. Ausgewählte Anwendungen zeigen was durch die Erweiterung um 1, 2, 3 oder auch mehr Ventile möglich ist. Informationen zu den technischen Spezifikationen der verwendeten Konfigurationen machen die wunderbare Welt der Ventile dann komplett.

Juliane Kramer und Johannes Schütze

KNAUER Wissenschaftliche Geräte GmbH

12:15 - 13:30 Uhr

Mittagspause und Besuch der Ausstellung

13:00 - 13:30 Uhr

Meet the Experts

Moderation: Marc Platthaus

Chefredakteur | LABORPRAXIS

Dr. Axel Ritter und Janina Siegert

Agilent Technologies Deutschland GmbH


Prof. Dr. Thomas Welsch

Ehem. Institut für Analytische und Bioanalytische Chemie

Universität Ulm


13:30 - 14:15 Uhr

Workshop A

präsentiert von

Mehr Nachhaltigkeit in HPLC-Methoden, ohne das Rad neu zu erfinden – was wir heute schon tun können für einen geringeren Ressourcenverbrauch

  • Kurzbeschreibung

    Der Wunsch, den ökologischen Fußabdruck von Laboranalytik zu verkleinern, ist nicht mehr länger etwas für Idealisten, sondern wird mehr und mehr zur Notwendigkeit angesichts neuer rechtlicher Anforderungen und freiwilliger Selbstverpflichtungen. Um dem gerecht zu werden, sind allerdings nicht nur Gerätehersteller bei Produktpflege und Neuentwicklungen in der Pflicht – schon heute und mit bereits vorhandener HPLC-Instrumentierung bieten HPLC-Methoden oft einigen Spielraum, um Ressourcenverbrauch und Abfallmengen zu verkleinern. Welche Möglichkeiten zur Methodenskalierung und Ressourceneinsparung bestehen, auch unter Berücksichtigung der größeren Freiheiten, die die jüngeren Pharmakopöen-Überarbeitungen zulassen, wollen wir hier näher betrachten.

Dr. Markus M. Martin

Thermo Fisher Scientific GmbH

14:15 - 14:45 Uhr

Der (U)HPLC Jungbrunnen – so lebt Ihre Trennsäule länger

  • Kurzbeschreibung

    Eine der häufigsten Fragen, die Hersteller von HPLC-Stationärphasen zu ihren Produkten gestellt bekommen ist: „wie lange halten/leben Ihre Säulen?“

    Dieser kurzen Frage bedarf es allerdings einer längeren Antwort, da nicht nur die Säule selbst einen Faktor in Ihrer Lebenszeit darstellt, sondern vor allem auch die Proben und Applikationen einen großen Beitrag dazu leisten.

    Begeben Sie sich mit uns auf die Suche nach dem (U)HPLC Jungbrunnen und lernen Sie wie eine HPLC-Säule unsterblich wird.

Dr. Kevin Brahm

YMC Europe GmbH

14:45 - 15:30 Uhr

Workshop B

präsentiert von

Herausforderungen bei der HPLC-Analytik von Früheluierern – Less Work, better Peaks

  • Kurzbeschreibung

    Sind starke Lösungsmitteleffekte eine Herausforderung in Ihrer LC- oder LC/MS-Analyse? 


    Liegen Ihre Proben in chromatographisch starken Lösungsmitteln vor, kann dies starke Lösungsmitteleffekte in der LC- und LC/MS-Analyse verursachen, die zu Peak-Durchbrüchen und schlechten Peakformen führen, umso stärker, je größer das Injektionsvolumen ist. Die Feed Injektion bietet eine Lösung für diese Herausforderung. Diese Technik gleicht die starken Lösungsmitteleffekte aus, indem die Probe in den Strom der mobilen Phase eingespeist wird. So können Sie perfekte Peakformen und eine einfache Peakintegration ohne zusätzliche Probenvorbereitung erreichen. 


    In diesem Workshop erhalten Sie eine Einführung in die Technologie der Feed Injektion. Hierbei wird die Theorie dahinter erklärt und Anwendungsbeispiele werden präsentiert. Ergänzt wird dies durch Tipps zur Probenvorbereitung und Säulenauswahl.

Dr. Axel Ritter und

Janina Siegert

Agilent Technologies Deutschland GmbH

15:30 - 15:45 Uhr

Kurze Kaffeepause

15:45 - 16:30 Uhr

Workshop C

präsentiert von

Prozessorientierte HPLC Analytik 4.0

  • Kurzbeschreibung

    Für die Chromatographie Probenaufarbeitung stellen Laborwaagen oftmals ein unverzichtbares Hilfsmittel dar. Der bisherige Ablauf der Probenaufbereitung ist dabei allerdings nicht nur äußerst mühsam, sondern auch fehleranfällig und damit im GMP-Umfeld als kritisch zu betrachten. Daten eingewogener Mengen müssen bislang aus dem Chromatographie Daten System (CDS) abgeleitet, vom Laboranten an der Waage gewogen und die Wäge-Ergebnisse im Anschluss manuell in das Chromatographie Daten System zurück übertragen werden.


    Um diesen Prozess zu optimieren, steht die Erweiterung der digitalen Kommunikationswege zwischen Waagen und den gängigen CDS-Systemen im Fokus. In Kombination mit unserem automatischen Dosiersystem arbeitet man fehlerfrei, schnell und effizient. 

Franz Reger

Mettler-Toledo GmbH

16:30 - 17:15 Uhr

Workshop D

präsentiert von

HPLC-Troubleshooting Tipps für die Praxis

  • Kurzbeschreibung

    Veränderte oder fehlende Peaks, eine wandernde Basislinie oder starkes Rauschen – die Probleme in der HPLC sind so vielfältig wie ihre Ursachen. Damit eine einfache Störung keine lange Standzeiten verursacht bietet dieser Workshop allen Anwender*innen die Möglichkeit ihr Troubleshooting-Wissen zu erweitern oder aufzufrischen. Mit einer Vielzahl von Beispielen wird ein einfacher Werkzeugkasten aufgebaut, der bei zukünftigen Störungen ein methodisches Troubleshooting ermöglicht.

Alexander Augustini

Shimadzu Deutschland GmbH

17:15 - 17:30 Uhr

Abschlussrunde im Plenum

Marc Platthaus

Chefredakteur | LABORPRAXIS

17:30 Uhr

Ende des Praxistags HPLC


Share by: