Programm Webkonferenz
Donnerstag, 18. März 2021

Chefredakteur »LABORPRAXIS«

Michael Lämmerhofer ist Professor (W3) für Pharmazeutische (Bio-)Analytik am Pharmazeutischen Institut der Universität Tübingen (seit 2011). 1992 schloss er sein Studium der Pharmazie ab und promovierte 1996 in Pharmazeutischer Chemie an der Universität Graz (Betreuer: Prof. Wolfgang Lindner). Von 1997 bis 2011 war er Assistenzprofessor und seit 2002 außerordentlicher Professor an der Universität Wien, Institut für Analytische Chemie. Von 1999 bis 2000 verbrachte er ein Jahr als Post-Doc am Department of Chemistry der University of California, Berkeley. Seit 2007 ist er Associate Editor des Journal of Separation Science und seit 2018 auch für Separation Science Plus.
Seine Forschungsinteressen umfassen die Entwicklung funktionalisierter Trennmaterialien (chirale stationäre Phasen, Mixed-mode Phasen, Chemo- und Bioaffinitätsmaterialien, Nanopartikel, Monolithe), Bioanalytik, Metabolom- und Lipidom-Analytik, pharmazeutische Analytik (Verunreinigungsprofilierung, enantioselektive Analytik) und Biopharmazeutika Analytik (Peptide, Oligonukleotide, Proteine, Plasmide).

Dr. Kirsten Weiß hat Chemie studiert, später an der Humboldt Universität (HU) zu Berlin, Agrarwissenschaften. Sie promovierte im Bereich Tierernährung/Futtermittelkunde hat viele Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin auf dem Gebiet der Futterkonservierung gearbeitet. Seit 2005 leitet Frau Weiß zudem das Gemeinschaftslabor Analytik des Albrecht-Daniel-Thaer-Institutes der Lebenswissenschaftlichen Fakultät der HU. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Aufklärung von Stoffumsetzungen während der Konservierung von Pflanzen und Futtermitteln.

Claudio Pasqual ist Mitglied des Waters Strategic Market Teams für Zentraleuropa. 2003 erhielt er sein eidgenössisches Diplom als Laborant mit Höherer Fachprüfung. Bevor er zu Waters kam, war er Laborleiter des F & E-Labors bei der Tillotts Pharma AG. Er begann 2003 bei Waters im Verkauf als Außendienstspezialist für die Verbrauchsmaterialgruppe. Nach mehreren Schritten als Supervisor und nationaler Verkaufsleiter für Verbrauchsmaterialien wechselte er in das Business Development für Verbrauchsmaterialien mit Schwerpunkt Biopharmazeutika. 2019 wechselte er zum zentraleuropäischen Strategic Market Team und kümmerte sich heute um Komplettlösungen für den biopharmazeutischen Markt in der Schweiz.

Analytische Chemie Lehrgebiete: Instrumentelle Analytik Kunststoffcharakterisierung Schadensanalyse von Kunststoffen/Werkstoffen
Tensidchemie
Forschungsgebiete: Chemische Charakterisierung von Polymerwerkstoffen Monomerzusammensetzung von vernetzten Systemen Elastomere Lacke
und Lackhaftung Methodenentwicklung Spektroskopie

Seit 2002 ist Martin Alt in der Pharma-Industrie tätig. Er befasste sich in den ersten Jahren mit dem Thema Stabilitätsanalytik, bevor er 2009 in die statistische Datenauswertung wechselte. In diesen ersten Jahren wurde er zum GMP-Berater und Experte f ür Dokumentation qualifiziert. Seit Mitte 2013 ist Martin Alt als Consultant für die Pharma- und Life Science Industrie tätig. Hier erwarb er die Trainer-Zertifizierung für das Thermo Fisher Scientific Chromatographie-Daten-System Thermo Scientific™ Chromeleon™ 6 und 7. Er ist einer der drei geschäftsführenden Gesellschafter der im August 2018 gegründeten Qpliance GmbH. Sein Haupttätigkeitsfeld neben Thermo Scientific™ Chromeleon™ Trainings, sowie der kundenseitige Validierungsdokumentation bei der Einführung computergestützter Systeme, ist die Software Produktentwicklung der im August 2019 gegründeten Qpliance Data Services GmbH.

- Wirtschaftschemie Studium an der Universität Ulm - Diplom in der physikalischen Chemie am Institut für Oberflächenchemie und Katalyse - Ab 2012 Mitarbeiter bei Mettler-Toledo - Sales Representative Laborwägetechnik - seit 4 Jahren Sales and Product Specialist Quantos and LabX - Spezialisiert für Automation, Softwareeinbindung und Lean Management im Labor

Lars M. H. Reinders schloss 2017 sein Studium der Angewandten Chemie mit dem Schwerpunkt Instrumentelle Analytik an der Hochschule Niederrhein ab. Anschließend begann er seine Promotion an der Fakultät für Chemie am Lehrstuhl für "Instrumentelle Analytische Chemie" an der Universität Duisburg-Essen. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in der analytischen Begleitung der aseptischen Herstellung, wo er analytische Methoden zur Quantifizierung und Identifizierung von monoklonalen Antikörpern entwickelt und validiert.

Stefan Vosskötter hat nach seiner Ausbildung zum Chemielaboranten (CVUA Münster) in den Niederlanden an der Saxion Hogeschool seinen Bachelor of Applied Science der Chemie gemacht. Danach wechselte er an die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf für das weiterführende Studium und seine Promotion in der physikalischen Chemie. Seit 2016 ist er Produktspezialist der HPLC bei Shimadzu Deutschland und beschäftigt sich mit dem technischen Support, dem Marketing und der Applikationsentwicklung.
- Probenvorbereitung
- Säulenauswahl und Handhabung
- Schnelle Auftrennungen
- Methodenerstellung und Optimierung
- Sichere Handhabung kritischer Punkte
- Präparative Molekülisolierung mit automatisiertem Peak Recycling (Beispiel mit > 500.000 Böden Trennleistung)
- Auswahl der - für die spezifische Aufgabenstellung - benötigten GPC/SEC/HPLC Komponenten

Seit 2009: AppliChrom, Application & Chromatography, tätig in Entwicklung, Produktion, Anwendungstechnik von Chromatographiesäulen, Chromatographiematerialien im analytischen- und Prozessmaßstab (2g-50kg/lot). Schwerpunkt: Ligandenaustausch, Size Exclusion (SEC), Ionenaustausch, pH stabiler Reversed Phase (RP-HPLC) und Größenausschluss (GPC) Chromatographie. Einsatzfelder: Analyse technischer Polymerer, Biopolymerer und deren Abbauprodukte, Bioprozesstechnik, präparative Reinigung von Wertstoffen, reaktive Harze nach kundenspezifischer Anforderung.
Zuvor wirtschaftliche Tätigkeiten: Auf- und Ausbau einer Vertriebs- und Supportstruktur für Analytische- und Prozesschromatographie in Russ. Föderation, Gebietsleitung Verkauf und Anwendungstechnik Chromatographiesäulen & Bulkmaterial, Projektleiter Biopolymerseparationen, Laborleiter Syntheselabor. Akademische Tätigkeit in Entwicklung poröser Aluminiumphosphate für die Katalyse und Separationen in Griechenaland, Entwicklung polymerer molekular geprägter Harze (MIP) für Probenvorbereitung in Flüssig-LC Anwendungen, molekulare Erkennung und Diskriminierung von Enantiomeren mittels NMR, Synthese komplexbildender Polymerer.