Programm 2020
Freitag, 20. November 2020

Chefredakteur »LABORPRAXIS«

Fabian Itzel hat seinen Bachelor sowie Master of Science in dem internationalen Studiengang Water-Science mit Schwerpunkt instrumentelle und mikrobiologische Analytik an der Universität Duisburg-Essen absolviert. Seine Bachelorabschlussarbeit führte er an der University of Stellenbosch in Süd-Afrika zum Thema alternative Trinkwasseraufbereitungsmethoden unter Einsatz von Aktivkohle und antimikrobiellem Harz durch. Für die Masterarbeit ging er nach Düsseldorf und arbeitete bei den Stadtwerken Düsseldorf AG an einer desinfektionsfreien Trinkwasserverteilung des gesamten Einzugsgebiets. In diesem Projekt konnte er erfolgreich durch Einsatz verschiedenster moderner Analyseverfahren im Bereich der instrumentellen als auch mikrobiologischen Analytik zeigen, dass eine zusätzliche Chlorung zur Transportdesinfektion nicht notwendig ist. Seine Promotion führte er am Institut für Energie- und Umwelttechnik e.V. in Kooperation mit dem Lehrstuhl der instrumentellen analytischen Chemie an der Universität Duisburg-Essen mit dem Thema der 4. Reinigungsstufe in der Abwasserbehandlung durch. Der Schwerpunkt lag hier auf der Aufklärung von endokrinen Effekten und deren Elimination durch Ozon als weitere Behandlungsstufe. Nach der Promotion wurde er am Institut f ür Energie- und Umwelttechnik e.V. übernommen und leitet seit 2020 ein Team mit dem Schwerpunkt non-Target Screening. Parallel zur non-Target Analytik beschäftigt er sich weiterhin mit der Entwicklung von hochempfindlichen Methoden zur Detektion von hormonell aktiven Substanzen.

Kerstin Hermuth-Kleinschmidt hat an der Universität Freiburg Chemie mit Schwerpunkt Biochemie studiert und promoviert. Nach mehreren Jahre in der Industrie als Account Managerin (GE Healthcare) sowie im technischen Kundensupport (Millipore, nun Merck MIllipore) hat sie sich dem Thema Nachhaltigkeit zugewandt und unter anderem an der Universität Koblenz-Landau eine Zusatzqualifikation im Bereich "Umweltmanagement und Umweltökonomie" abgeschlossen. Als selbstständige Beraterin liegt ihr Fokus nun auf der Implementierung und Begleitung von Nachhaltigkeitsprozessen (Schwerpunkt: Life Science Branche) sowie in der Unterstützung des CSR-Reportings. Einer ihrer Arbeitsschwerpunkte ist die praktische Umsetzung von Nachhaltigkeit in der naturwissenschaftlichen Arbeit und Forschung. Außerdem ist sie als Referentin sowie Verfasserin von Publikationen (u.a. in der Laborpraxis) zu verschiedenen Aspekten der Nachhaltigkeit tätig, speziell zum Thema "Nachhaltigkeit in Forschung und Labor". Seit SS 2017 unterrichtet sie zudem am ZAK l Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale des KIT Karlsruhe im Rahmen des Begleitstudiums "Nachhaltige Entwicklung".

Stefan Vosskötter hat nach seiner Ausbildung zum Chemielaboranten (CVUA Münster) in den Niederlanden an der Saxion Hogeschool seinen Bachelor of Applied Science der Chemie gemacht. Danach wechselte er an die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf für das weiterführende Studium und seine Promotion in der physikalischen Chemie. Seit 2016 ist er Produktspezialist der HPLC bei Shimadzu Deutschland und beschäftigt sich mit dem technischen Support, dem Marketing und der Applikationsentwicklung.
Der unterschätzte Wert der Laborluft mehr

Herr Peter Rebehn hat einen Universitätsabschluss als Diplom-Kaufmann und ist seit 2018 Geschäftsführer der S.C.A.T. Europe GmbH. Die S.C.A.T. Europe GmbH existiert seit über 20 Jahren ist Erfinder der SafetyCaps und der SafetyWasteCaps zur sicheren Ver- und Entsorgung von Flüssigkeiten an HPLC Anlagen.
Monolithische HPLC Säulen: Eine robuste Technologie besonders für komplexe Proben mehr
In diesem Vortrag wird die Technologie und die speziellen Eigenschaften von monolithischen HPLC Säulen detailliert erklärt. Der geringe Rückdruck und die verlängerte Lebensdauer der Chromolith® HPLC Säulen ist besonders für Anwendungen mit komplexen, matrixreichen Proben von Vorteil, eventuell können so bei der Probenvorbereitung Schritte eingespart werden. Neben der klassischen Chromolith® HPLC Säule wird auch die Chromolith® High Resolution mit erhöhter Trennleistung vorgestellt.
Die neueste Erweiterung dieser Produktfamilie ist Chromolith® WidePore 300, der große Porendurchmesser erlaubt eine gute Auftrennung auch von großen Biomolekülen wie Proteinen und Peptiden. Mit der Epoxy Säule können sogar Proteine an eine analytische Säule gekoppelt werden und für Affinitätsaufreinigungen eingesetzt werden. Neben den technischen Eigenschaften von monolithischen Säulen werden auch immer Anwendungsbeispiele für Auftrennungen aus verschiedenen Bereichen gezeigt.

Dipl. Biochem. Field Marketing Manager Instrumental Analytics Merck Chemicals GmbH
Silica- oder polymerbasierte Säulen? Richtige Auswahl treffen mehr

Lisa Steinhauser ist als Customer Support Manager in der technischen Kundenbetreuung und Beratung bei der Showa Denko Europe GmbH tätig. Ihr Aufgabenbereich umfasst dabei das HPLC Produktsortiment von Shodex, das unter anderem Trennmethoden wie Reversed Phase, HILIC, SEC, Ligandenaustausch und Ionenchromatographie, etc. abdeckt. Nach ihrer Promotion in Chemie an der Universität Tübingen im Jahr 2012 hatte sie verschiedene Positionen unter anderem in der Lebensmittel- und Pharma-Branche. Sie ist spezialisiert auf die Analytik mit Flüssigchromatografie.
UHPLC: Weg vom Druck und hin zur Leistung mehr

Business Development Manager
HILIC - Was? Warum? Wie? mehr
Im Vortrag wird erklärt, wie HILIC grundsätzlich funktioniert, wann die Anwendung dieser Technik sinnvoll ist, was man unbedingt beachten muss und welche Einflussmöglichkeiten man bei der Wahl der Bedingungen hat.

Restek GmbH